GEV – Worum geht’s?
GEV steht für GesamtElternVertretung, sie stellt das zentrale Gremium der Eltern der Schule dar und setzt sich aus den Elternvertreterinnen und Elternvertreter aller Klassen zusammen.
Die GEV trifft sich in der Regel drei- bis viermal pro Schuljahr. Auf den Sitzungen werden Themen diskutiert, die die Schulgemeinschaft betreffen. Die Schul- und Hortleitung nehmen an der Sitzung teil, berichten und stehen für Fragen zur Verfügung. Dazu ist je eine vertretende Person aus dem Kreis der Lehrenden und Erziehenden Teilnehmer der Sitzung der GEV.
Die GEV wählt einen vierköpfigen Vorstand, der u.a. mit der Schulleitung und den Hortverantwortlichen in Kontakt steht, um mit diesen aktuelle Entwicklungen und Angelegenheiten zu diskutieren oder zu unterstützen. Der gewählte GEV-Vorstand im Schuljahr 2024/25 sind F. Boenigk (5a), J. Ebert (1a), M. Hartmann (1a) und S. Silber (2a).
Was sind die Aufgaben einer GEV?
Die Gesamtelternvertretung vertritt die schulischen Interessen aller Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler einer Schule – also der Eltern und somit indirekt auch die der Kinder an der Schule. Bei Anregungen zum Alltag in der Schule können sich Eltern direkt an die Elternvertretenden ihrer Klasse wenden. Diese werden eingebrachte Themen an den GEV-Vorstand weiterreichen und während der GEV-Sitzungen ansprechen und dort weiter diskutieren sowie ggf. Vorschläge zu Änderungen im Schulbetrieb machen.
Wie kann ich mich als Elternteil noch einbringen?
Eine weitere Möglichkeit für elterliches Engagement für Themen, die Euch am Herzen liegen, sowie für Veranstaltungen und spezifische Aufgaben sind die Eltern-Arbeitsgemeinschaften (Eltern-AGs).
- AG Begrünung (u.a. Bepflanzung, Grünflächen, Hofbelag, „Grün macht Schule“) Ansprechperson: Dirk Golze-Dornsiepen
- AG Sportplatz (u.a. Sportstätten und -angebot auf dem Schulgelände)
Ansprechperson: Dirk Golze-Dornsiepen - AG Kommunikation (u.a. Optimierung der Innen- und Außenkommunikation der Schule, Digitalisierung, Webdesign und Webcontent)
Ansprechperson: Florian Boenigk - AG Verkehrssicherheit (Verbesserung der Schulwegsicherheit zu Fuß und mit dem Rad) Ansprechperson: Frank Neubeiser
- AG Denkmal (Sanierung des „Flug“-Denkmals am Ufer-Schuleingang)
Ansprechperson: Leonard Schmieding - AG Muttersprache (u.a. Einführung weiterer Sprachunterrichts-AGs – Muttersprachen-Unterricht)
Ansprechperson: Sabine Silber
Um an den AGs teilzunehmen, die sich unregelmäßig und anlassbezogen treffen, muss man nicht Mitglied der GEV sein. Alle Eltern sind eingeladen, sich zu engagieren! Kommt persönlich auf uns zu oder schreibt uns eine E-Mail an gev@hansa.online. Gerne können auch weitere Eltern-AGs gegründet werden!
GEV-Vertretende in Konferenzen und Bezirkselternausschuss
Auf der ersten GEV-Sitzung des Schuljahres werden jeweils Vertretende für die schulischen Gremien gewählt, in denen sich die Eltern einbringen können: Das sind die Gesamt- und Schulkonferenz der Hansa-Grundschule, dazu kommen die Stufenkonferenzen für die Klassen 1-3 und 4-6 sowie je eine Fachkonferenz pro Schulfach.
Außerdem wählt die GEV vier Vertreterinnen und Vertreter in den Bezirkselternausschuss BEA des Bezirks Mitte, der zehnmal pro Jahr tagt.
Habt ihr Anregungen, Fragen oder Ideen zum Schulgeschehen?
Tretet gern mit uns in Kontakt per E-Mail an gev@hansa.online oder sprecht uns persönlich an.
Euer GEV-Vorstand zu erreichen unter gev@hansa.online
Zwei weiterführende Dokumente zur Arbeit der Elternvertretung an Schulen:
Senat – Leitfaden für Elternvertreter
Bezirkselternausschuss Berlin Mitte – Handreichung für GEV-Vorstände und GEVen
https://bea-mitte.de/wp-content/uploads/2024/01/231204-Handreichung-GEVen.pdf